
Asthma verstehen und neue Wege finden
Warum habe ich überhaupt Beschwerden?
Die Lunge ist eigentlich ein Wunderwerk. Sie versorgt Ihren Körper mit lebenswichtigem Sauerstoff. Sie sorgt dafür, dass überschüssiges Kohlendioxid abgeführt wird und trägt zum Temperatur- und Feuchtigkeitsausgleich Ihrer Atemluft bei.
Sie arbeitet unermüdlich, bei jedem Atemzug, in jeder Minute.
Wenn Sie Atemnot spüren, mit oder ohne Husten, eventuell mit Engegefühl oder Schmerzen im Brustraum, dann ist dies ein Warnsignal. Ihre Atemwege sind irritiert, reagieren überempfindlich, versuchen sich zu schützen.
Probleme beginnen oft dann, wenn solche Reaktionen nicht nur gelegentlich auftreten. Sondern sich wiederholen, über Wochen oder Monate bestehen, also chronisch werden. Dann leiden nicht mehr nur die Atemwege. Ihre Lebensqualität, Ihr Schlaf, Ihre Energie, Ihr Alltag sind betroffen.
Habe ich wirklich Asthma?
Bei Asthma liegt eine chronische Entzündung der Bronchien vor, also der kleinen Luftwege der Lunge. Diese kleinen Luftwege verengen sich durch bestimmte Reizen. Diese Verengung ist reversibel, das heißt, sie kann sich wieder zurückbilden, etwa mit Therapie, geeigneten Maßnahmen, oder in Ruhezeiten.
Das bloße Abhören der Lunge oder ein Röntgenbild sind nicht ausreichend, um Asthma sicher zu diagnostizieren. Manchmal sind die Symptome gerade nicht aktiv oder werden unterdrückt. Diese Verfahren können andere Ursachen ausschließen, aber nicht verlässlich zeigen, ob Ihre Beschwerden in jedem Fall Asthma sind. Vor allem Ihre Beschwerden ist ein entscheidender Faktor.
Zu einer gründlichen Abklärung gehören Lungenfunktionstests, wie z. B. die Spirometri. Bei diesem Test wird die Atemfunktion ohne und später mit einem Lungen erweiternden Spray gemessen. Oder die Messungen der Atemwege in Belastungssituationen. Eventuell erfolgt noch ein Blut- oder Allergietest, zur Abklärung von Auslösern.
Was machten Ihre Beschwerden mit Ihrem Alltag?
Kennen Sie das?
Sie wachen nachts auf, weil Husten Sie keuchen lässt, der Schlaf ist ruiniert und Sie fühlen sich morgens matt.
Sind Sie draußen in der Natur, oder treiben moderaten Sport, setzt die Atemnot ein.
In geschlossenen oder staubigen Räumen, oder wenn jemand raucht, bekommen Sie ein Engegefühl in der Brust. Ihr Hals zieht sich zusammen und Sie müssen husten.
Solche Situationen sind nicht nur unangenehm, sie verändern den Alltag. Vielleicht verzichten Sie auf Unternehmungen, schlafen schlecht, sind weniger leistungsfähig oder fühlen sich erschöpft.
Die ständige Belastung zehrt an Ihren Kräften, körperlich und seelisch. Ihre Lebensfreude leidet, Stress und Angst vor neuen Anfällen oder Beschwerden verstärken die Situation.
Warum habe gerade ich diese Beschwerden immer wieder?
Haben Sie sich schon gefragt. Warum habe ich diese Beschwerden, und warum helfen mir die herkömmlichen Medikamente und Behandlungen nur kurzfristig?
Diese Frage stellen sich viele meiner Patienten. Wenn Husten, Atemnot oder das Engegefühl in der Brust zum ständigen Begleiter werden, wächst oft auch die Unsicherheit.
Aus meiner Erfahrung spielen bei Atemwegserkrankungen wie Asthma viele unterschiedliche Faktoren eine Rolle. Oft sind es nicht nur einzelne Reize, sondern die Kombination mehrerer Belastungen, die den Körper aus dem Gleichgewicht bringen:
Körperliche Anstrengung, ob beim Sport oder im Alltag: Die Atemwege reagieren empfindlich auf Belastung.
Kalte oder feuchte Luft, besonders in der Übergangszeit oder bei Wetterumschwüngen.
Tabakrauch oder Luftschadstoffe, auch Passivrauchen, Abgase oder Feinstaub können Bronchien reizen.
Immer wiederkehrende Infekte, beispielsweise Erkältungen oder virale Atemwegserkrankungen, die scheinbar nie ganz abklingen.
Familiäre Häufung, oft wird die Bereitschaft für Asthma über Generationen weitergegeben.
Allergene wie Pollen, Hausstaubmilben oder Tierhaare, die eine Überreaktion der Atemwege auslösen können.
Stress und emotionale Belastung, auch seelischer Druck kann sich auf die Atmung auswirken.
Lebensgewohnheiten, wie Schlafmangel, unausgewogene Ernährung oder zu wenig Bewegung beeinflussen das Immunsystem und die allgemeine Belastbarkeit.
Viele dieser Auslöser wirken über längere Zeit, oft unbemerkt. Das kann dazu führen, dass die Beschwerden chronisch werden oder immer wiederkehren, auch wenn kurzfristige Behandlungen zunächst Besserung bringen.
Symptome haben oft tieferliegende Ursachen. Deshalb ist es aus meiner Sicht so wichtig, nicht nur die Atemwege selbst zu betrachten, sondern auch die inneren und äußeren Bedingungen, die zu Reizungen und Überreaktionen führen können.
In meiner Praxis geht es darum, gemeinsam diese tieferen Zusammenhänge zu verstehen – um langfristige Wege zu mehr Wohlbefinden zu finden.
Was wünschen Sie sich für Ihre Zukunft?
Vielleicht stellen Sie sich vor:
Sie möchten wieder besser durchatmen, auch nachts ohne Husten oder Engegefühl.
Sie möchten aktiv sein, spazieren gehen, Sport treiben oder einfach längere Strecken bewältigen, ohne ständige Sorge vor Atemnot.
Sie möchten erholsamen Schlaf, mehr Lebensenergie und Gelassenheit im Alltag.
Sie möchten verstehen, was Ihr Körper braucht, nicht nur kurzfristig Symptome lindern. Sie möchten langfristige Lösungen finden, die zu Ihrem Wohlbefinden beitragen.
Ihr individueller Weg zu mehr Wohlbefinden
Jeder Mensch ist einzigartig und so sind auch die Ursachen für asthmatische Beschwerden. Gemeinsam ergründen wir, was Ihr Körper braucht, um wieder ins Gleichgewicht zu finden.
Ich arbeite mit bewährten naturheilkundlichen Verfahren um Ihre Atemwege, Ihre körpereigenen Abwehrkräfte und Ihr inneres Gleichgewicht zu unterstützen.
Aus meiner Erfahrung braucht der Körper meist Zeit für Anpassungsprozesse, weshalb in der Regel mehrere Behandlungssitzungen sinnvoll sind. Unser gemeinsames Ziel ist es, Ihre Atemfreiheit, Ihren Nachtschlaf, oder Ihre Fähigkeit, den Alltag mit weniger Einschränkungen zu gestalten.
Ihre Partnerin für ganzheitliche Gesundheit
Als erfahrene Heilpraktikerin mit Spezialisierung auf Lungenbeschwerden nehme ich mir Zeit für Sie und Ihre individuellen Bedürfnisse. In meiner Praxis finden Sie einen privaten Raum, in dem Sie sich gehört fühlen, ohne Hektik, mit Respekt und Verständnis.
Ich begleite Sie auf dem Weg zu mehr Gesundheit, nicht indem ich das Symptom allein betrachte, sondern den ganzen Menschen.
Ihr erster Schritt zu mehr Wohlbefinden
Vereinbaren Sie jetzt ein 15 minütiges telefonisches Erstgespräch zum Kennenlernen. Wir schauen unverbindlich, wie ich Sie unterstützen kann.
Rufen Sie mich an oder nutzen Sie das Kontaktformular. Gemeinsam finden wir heraus, wie Sie ihren Weg einschlagen können.