
Akupunktur
Die Akupunktur ist die zentrale Therapieform der Traditionellen Chinesischen Medizin. Seit vielen Tausend Jahren sind positive Erfahrungen mit der Akupunktur bekannt. Sie ist eine sanfte, sichere und nebenwirkungsarme Behandlungsmethode. Sie setzt immer bei den Ursachen an, die einer Krankheit zugrunde liegt.
Die Wirkungsweise
Es wird davon ausgegangen, das unser Körper mit Energieleitbahnen durchzogen ist. Über dieses feine Netzwerk aus Leitbahnen, auch Meridiane genannt, wird alles Lebensnotwendige an Energie zu unseren Organen transportiert.
An spezifischen Punkten am Körper, kann durch Einstechen von Nadeln, das energetische Netzwerk stimuliert werden, um so den natürlichen Fluss des Qi´s wiederherzustellen.
Ist Akupunktur auch was für meine Beschwerden?
Die WHO hat die Akupunktur als eine wirksame Methode bei einer Vielzahl von Indikationen anerkannt. Sie hat eine Liste herausgegeben, in der alle Beschwerdebilder aufgeführt sind. Die Akupunktur kann z.B. bei Erkrankungen im Bewegungsapparat, bei Allergien, bei Herz- Kreislaufproblemen, im Bereich Gynäkologie, Psychosomatik, u.v.m. eingesetzt werden. Sie dienst auch zur Vorbeugung von Erkrankungen, sie wirkt entspannend und lindert Anspannung und Stress.
Wie viele Sitzungen sind notwendig?
Wie lange die Behandlung insgesamt dauert, ist individuell verschieden. Manchmal ist nach 3-4 Behandlungen eine Veränderung eingetreten, manchmal dauert es länger oder aber eine Verbesserung bleibt ganz aus. Grundsätzlich lässt sich die Akupunktur in jedem Alter anwenden, auch bei Kindern.
Die Behandlung
Die Behandlung ist auf Sie individuell zugeschnitten, hängt von Ihren aktuellen Beschwerden und ihrem allgemeinen Gesundheitszustand ab. Da die Traditionelle Chinesische Medizin den Menschen ganzheitlich betrachtet, fließt in die Diagnose Ihre medizinische Vorgeschichte sowie Ihre psychische Verfassung mit ein. Die Nadeln sind hauchdünn, das Einstechen wird in der Regel kaum gespürt. Manchmal kann das Fließen der Energie entlang der Leitbahn wahrgenommen werden. Die Verweildauer der Nadeln beträgt zwischen 30 und 45 Minuten. Nach der Behandlung fühlen sich die meisten Patienten wohltuend entspannt.
Wie läuft die Aufnahme eines neuen Patienten ab?
Die Sichtweise der TCM auf Erkrankungen
Die Traditionelle Chinesische Medizin setzt Gesundheit mit der freien Zirkulation unserer Lebensenergie „Qi“ gleich. Wird dieser freie Fluss gestört, gerät unser körpereigenes Gleichgewicht durcheinander.
Einflüsse wie Verletzungen, Lebensweise, psychische Belastung aber auch ungünstige klimatische Faktoren verändern unseren Energiefluss. Je nach Ursache und physischer Veranlagung entstehen dadurch unterschiedliche Krankheitsbilder.
Wissenswertes über die Traditionelle chinesischen Medizin
Die Akupunktur ist eine von fünf zentralen Therapieformen der TCM. Daneben gibt es die Heilkräutertherapie, die Massagetherapie Tuina, die Heilgymnastik Qi Gong und die Nahrungsmitteltherapie. Da bei einer Erkrankung unterschiedliche Ursachen zugrunde liegen können, kann es sein, das zwei Patienten mit den gleichen Beschwerden, unterschiedlich behandelt werden.